Beim Abkanten von Werkstoffen wie Blech oder Stahl wird der Werkstoff auf einer bestimmten Länge gebogen, um eine Kante zu erzeugen. Die Abkantlänge [...]
ALU
Steht im Zusammenhang mit Werkstoffen für Aluminium, einem sehr häufig verwendeten Metall in der Biege- und Abkanttechnik.
Auffederung beim Blechbiegen
Wenn man einen Werkstoff wie z.B. ein Blech verbiegt, wird zunächst Druck darauf ausgeübt, bis der gewünschte Biegewinkel erreicht ist. Lässt die [...]
Auflagearme
Die Auflagearme sind meist zwei stabile metallene Winkel, die fest mit der Maschine verbunden sind. Auf ihnen kann der Werkstoff abgelegt werden, um [...]
Biegemaschine
Unter Biegemaschinen versteht man eine Maschine, die an bestimmten Werkstücken (z.B. Blechen) Biegungen herstellt. Hierbei wird das Werkstück [...]
Biegetoleranz
Jeder Biegevorgang verändert die Länge des Werkstücks ein wenig. Dies ist ein physikalischer Grundsatz, da eine Kurve mehr Strecke bedeutet als eine [...]
Bombierungseinstellung
Unter der Bombierung versteht man im Allgemeinen das wölbende Verformen eines Gegenstandes. Bei Biegemaschinen betrifft diese Wölbung die [...]
CE Zeichen für Maschinen
Heute steht CE für Conformité Européenne (frz. für "Europäische Konformität"). Bringt ein Hersteller diese Kennzeichnung bei seinen Maschinen oder [...]
CNC Steuerung
"CNC" steht für Computerized Numerical Control, zu Deutsch „rechnergestützte numerische Steuerung“. Maschinen mit CNC sind durch die computergestützte [...]
Eintauchgenauigkeit bei Abkantpressen
Bei Biegemaschinen bezeichnet man den Vorgang des Pressens auch als Eintauchen der Maschine in den Werkstoff. Die Eintauchgenauigkeit bezeichnet den [...]
Hydraulische Maschinen für die Blechbearbeitung
Die Hydraulik kommt aus dem griechischen Wort für Wasser (Hydro) und Rohr (Aulos). Hydraulische Maschinen arbeiten mit Druck, der durch Wasser oder [...]
Plasmaschneider
Ein Plasmaschneider ist eine spezielle Maschine, mit der man Metalle schneiden kann. Hierbei wird durch einen elektrischen Lichtbogen ein etwa [...]
Pneumatischer Antrieb
Das griechische Wort „pneuma“ (Wind) verrät, dass es sich hier um etwas mit Luft handelt. Pneumatische Maschinen werden mittels Luftdruck betrieben. [...]
Prägekraft zum Blechbiegen
Möchte man einen Werkstoff nicht komplett verformen, sondern nur etwas einprägen, ist hierfür sehr viel weniger Kraft notwendig. Man unterscheidet [...]
Pressbalkenhub
Der Pressbalken ist der massive Teil einer Biegemaschine, der auf den Werkstoff drückt. Die Angabe des Pressbalkenhubs bei Maschinen bezeichnet die [...]