Zum Hauptinhalt springen

Biegeprinzip 4-Walzen

Rundbiegemaschine MG4R

Walzen-Zustellung

  • Die Zustellung der Seitenwalzen erfolgt über Kniehebel
  • Optimale Kraftumsetzung
  • Geringer Verschleiß und mehr Biegequalität

Walzen-Parallelität

Torsionswelle oder elektronischer Gleichlauf

Die Zustellung der Seitenwalzen erfolgt über Kniehebel in einer Halbkreis-Bewegung.

Die Parallelität der Seitenwalzen wird dabei auf zwei Versionen realisiert:

  1. Torsionswelle (Bild links) mit dem Vorteil, dass die einmal eingestellte Anlage auch bei einseitiger Belastung (wie Konischbiegen) stabil die Parallelität hält.
  2. Elektronische Messeinrichtung mit einer Steuerung für die Synchronisation 

Kleinster Durchmesser

  • Bei einer Kapazität von 65% der Biegeleistung
  • Durchmesser vom 1,1-fachen der Oberwalzengröße (D)
     

Gerade Walzen-Zustellung

Alternative Bauweise als MG4LG und MG4K

Statt der Zustellung über Kniehebel wird die 4-Walzen Rundbiegemaschine auch als Modell MG4LG mit linear-geführten, geraden Walzen-Zustellung gebaut.

In der unteren Ausgangslage sind die Seitenwalzen näher an der Unterwalze - es können also kürzere Abwicklungen für beispielsweise Kreis-Segmente bearbeitet werden.

Mit der Baureihe MG4K wird zusätzlich die Unterwalze (horinzontal) und die Oberwalze (vertikal) verfahrbar - das reduziert nochmals das gerade Anbiegeende.